Outdoorkochen
Wie wäre es mit einem Kräuterpfannkuchen mit frisch gesammeltem Bärlauch, Löwenzahn und Gänseblümchen? Oder darf es ein Fruchtmus aus Hagebutten, Holunder- und Brombeeren sein, vielleicht auf einem frisch gebackenen Brotfladen? Die Natur versorgt uns rund um das Jahr mit essbaren Wildpflanzen und -früchten, so dass wir saisonal unterschiedliche Angebote für unsere Schulklassen machen können.
Unsere Aktionen rund um das Outdoorkochen ermöglichen es in besonderem Maße, die Natur mit allen Sinnen zu entdecken. Es darf gefühlt, geschmeckt, gerochen und genau hingeschaut werden. Auf unserm naturnahen Gelände und den umgebenden Feldern, Wiesen und Wäldern ist ein große Pflanzenvielfalt zu finden und das Sammeln bietet ein schönes Naturerlebnis.
Das Angebot reicht, je nach Saison, von frischen Wildkräutern, die als Tee, Pfannkuchen, Kräuterquark oder Brotfladen verarbeitet werden, bis zu Marmeladen und Fruchtmusen aus wilden Früchten. Weiterhin können auch Gartenkräuter und Beerenobst geerntet und verarbeitet werden. Die Apfelernte bietet ab dem Spätsommer weitere Möglichkeiten, um Saft zu pressen, Kuchen zu backen und Apfelmus herzustellen.
Grundsätzlich findet das Outdoorkochen im Freien auf mobilen Kochplatten statt. Einen besonderen Reiz bietet die Zubereitung auf dem offenen Feuer. Allerdings muss hierfür einiges an Zeit investiert werden, da ein Feuer sicher betrieben werden muss und die Zubereitung einiges an Erfahrung verlangt, um Finger und Speisen nicht anbrennen zu lassen. Alternativ kann abends in Eigenregie Stockbrot über dem Lagerfeuer gemacht werden.
Anbieter / Referenten
Hauseigene Angebote
In geringem Umfang können der Umweltlehrer und Mitarbeiter im Freiwilligendienst Angebote machen. Je nach Speise entsteht ein geringer Kostenbeitrag für Materialien.
MILAN-Naturseminare
Wildnispädagogische Angebote rund um Früchte, Pflanzen und Feuer.
Käuzchen NaturErlebnisWerkstatt
Spannende kulinarische Erlebnisse mit der Agraringenieurin und Permakulturistin.