Zum Inhalt springen

Unser Vorstand

v.l.n.r.

  • Ingo Gerstmann (2. Vorsitzender)
  • Thomas Gerstmann (Kassenprüfer)
  • Anke Stieler (Schriftwart), Tellkampfschülerin Abitur 1990
  • Susanne Preßler (Kassenwart)
  • Sebastian Hoff (Beirat), Vater von Tellkampfschülern
  • Katrin Jahn-Rantzau (Beirat)
  • Inge Luz (Sprecherin Beirat), Mutter von ehemaligen Tellkampfschülerinnen
  • Martin Werner (1. Vorsitzender), Tellkampfschüler Abitur 1986

Ingo Gerstmann - 2. Vorsitzender

45 Jahre, Vater von 2 Töchtern (18 und 12 Jahre), ehemaliger Schillerschüler und heute Chirurg. Zum Landheim bin ich als Teilnehmer der jährlichen Maibock-Veranstaltungen gekommen. Erstmals vor 10 Jahren. In der Zeit habe ich das Landheim mit seinen Zielen, Strukturen und vor allem den Menschen zusehends kennen- und schätzen gelernt und war um so erschrockener als ich zu den letzten Mitgliederversammlungen neue Untiefen menschlicher Interessenvertretung erleben musste. Allein diese unschönen Sitzungen wären Motivation genug den Verein als Träger und die angestellten und ehrenamtlich engagierten Menschen zu unterstützen. So bin ich bereit mich als zweiter Vorsitzender zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen.

Thomas Gerstmann - Kassenprüfer

1980 geboren, ehemaliger Kurt-Schwitters-G Misburg Schüler, durch den HRC in Verbindung mit dem Schülerbootshaus und der Tellkampfschule. Ingenieur und Projektleiter Verfahrenstechnik für Wasseraufbereitung, über das Maibocktreffen hinaus  erweitertes Interesse an der Gestaltung des Betriebes und Unterstützung des Begegnungsortes für Jungendliche. Jahrelang selbst Jugendleiter beim HRC und der deutschen Ruderjugend.

Anke Stieler - Schriftwart

Ich war als Tellkampfschülerin 1983 und 1985 im Landheim in Springe und habe 1990 mein Abitur an der Tellkampfschule gemacht. Zwischen 1992 und 1996 habe ich Teile meiner Ausbildung auf dem Eschenhof in Springe absolviert, einem heutigen Lieferanten des Landheims für nachhaltige Lebensmittel. In den Jahren hatte ich auch viel Zeit im Landheim verbracht. Da sich mein Lebensmittelpunkt nach Schleswig-Holstein verlagert hatte, habe ich nun erst seit einigen Jahren wieder Kontakt zum Landheim Tellkampfschule e.V. und freue mich nun als Schriftwart den Verein unterstützen zu können.

Susanne Preßler - Kassenwart

Mein Name ist Susanne Preßler und da ich keine Verbindung zur Tellkampfschule habe, werde ich den meisten Anwesenden nicht bekannt sein.  Daher möchte ich gern kurz etwas zu meiner Person sagen und erklären, was mich mit dem Landheim verbindet. Ich lebe seit 35 Jahren in Springe, bin verheiratet und habe 2 erwachsene Kinder. Ich bin gelernte Industriekauffrau und als solche seit 20 Jahren für das Deutsche Rote Kreuz in der Personalabteilung tätig. Das Landheim habe ich auf Ausflügen immer als eine wunderschöne Oase mit einem ganz besonderen Charme wahrgenommen und mich sehr gefreut als mein Sohn Philipp dort seinen Bundesfreiwilligendienst angetreten hat. Richtig neugierig auf diesen Ort bin ich dann geworden als mein Sohn anfing, mir Vorträge über Nachhaltigkeit zu halten, vegane Rezepte ausprobieren wollte, aber auch zunehmend handwerkliches Geschick entwickelte und plötzlich wertschätzend mit dem Fahrrad umging. Ich musste diesen mystischen Ort und die Menschen dort kennenlernen, denen es in so kurzer Zeit gelungen war, wo ich bereits seit 19 Jahren mit deutlich mäßigerem Erfolg dran arbeitete. Damit solche und ähnliche Geschichten auch zukünftig erzählt werden können, möchte ich den Verein aktiv als Kassenwart unterstützen.

Sebastian Hoff - Beirat

Mit dem Landheim verbindet mich zunächst, dass dort meine Kinder mehrmals zu Aufenthalten hingefahren sind. Für sie war es immer ein besonderer Ort, an dem sie wertvolle Erfahrungen sammeln konnten. Auch ich selbst habe das Landheim schätzen gelernt, als ich mit dem Sportverein dort zweimal Wochenenden verbrachte. Gebäude, Sporthalle, Gelände, Umgebung, pädagogisches Konzept, der Fokus auf Nachhaltigkeit und nicht zuletzt das tolle Personal sind es wert, sich im Verein zu engagieren.
Nach einer kurzen Zeit als Mitglied des Beirates übernahm ich den Posten des Schriftführers - leider in stürmischen Zeiten, die auch an meinen Nerven zehrten. Deshalb bin ich froh, dass das Landheim wieder in ruhigeres Fahrwasser gelangt ist und ich mich nun als Beiratsmitglied vornehmlich mit inhaltlichen Themen beschäftigen kann. Wir sind ein nettes Team und arbeiten gut zusammen. Meine große Hoffnung ist, dass es bald wieder eine Annäherung zwischen Verein und Tellkampfschule gibt.

Katrin Jahn-Rantzau - Beirat

Seit mehr als 30 Jahren wohne ich in Springe und kenne das Landheim schon lange als einen wunderbaren Ort und einen großartigen Erlebnis- und Erfahrungsraum, der das Leben und Lernen in naturräumlichen Zusammenhängen für Jung und Alt so einfach machen kann. In der Erhaltung der Attraktivität des Orts und der Erweiterung der pädagogischen Angebote sehe ich eine spannende Aufgabe.
Als Diplomlandwirtin habe ich die letzten Jahre meines aktiven Berufslebens in einem gemeinnützigen Hannoverschen Bildungszentrum gearbeitet, das sich mit zahlreichen Projekten zu BNE-Themen für Kinder, Jugendliche sowie Multiplikatoren einen Namen gemacht hat.
Bereits seit 2020 gehöre ich dem pädagogischen Beirat an. Gerne möchte ich meine Erfahrungen und Ideen auch die nächsten zwei Jahre einbringen und den regelmäßigen Austausch vor Ort mit der abgeordneten BNE-Lehrkraft Jörg Neumann fortsetzen.

Inge Luz - Sprecherin Beirat

Das Landheim habe ich durch unsere beiden Töchter als Schülerinnen der Tellkampfschule kennen und als besonderen außerschulischen Lernort für verschiedene Aufgaben schätzen gelernt (Kennenlernwoche am Anfang der 5. Klasse, Fahrten mit Orchester, Chor, für verschiedene schulische Praktika, für teambildende Maßnahmen etc.). Das Landheim mit eigener Sporthalle, großzügigem Außenbereich, seiner besondere Lage und der ökologisch nachhaltigen Ausrichtung, bietet vielfältige Möglichkeiten für unterschiedliche Projekte und Aktivitäten für Schulklassen und Gruppen.
Dieses, sowie das Engagement vieler, um das Landheim zu erhalten und auch gut durch schwierigen Zeiten zu bringen, sind meine Beweggründe, mich im pädagogischen Beirat und im Vorstand zu engagieren. Im Beirat, einem netten, engagierten Team, das gut zusammen arbeitet,  beschäftigen wir uns mit der Weiterentwicklung des pädagogischen Konzeptes.
Eine wichtige Motivation für mein Engagement ist nicht zuletzt die Hoffnung, dass sich das Landheim bzw. der Verein und die Tellkampfschule wieder näher kommen. Als Sprecherin des Beirats hoffe ich, mit dem Vorstand gemeinsam auf diese Annäherung hinzuwirken.

Martin Werner - 1. Vorsitzender

Als Tellkampfschüler (Abi 1986) darf ich mich an viele schöne Landheimmomente (die ersten waren in 1977) erinnern. Nach meiner Bankausbildung habe ich meine 20 Monate Zivildienst im Landheim geleistet. Damals stand es nicht gut um diesen wunderschönen Ort. Mit vereinter Kraft haben wir das Landheim zu dem gemacht, was es heute ist. Zu meinen Aufgaben (seit 1990 als ehrenamtlicher Vorstand) gehören Geschäftsführung, Bilanzierung, Förderanträge, Personal, Marketing sowie Netzwerke zu den Verbänden, zur regionalen Politik sowie zu unserem Mitgliedern und Gästen. Meine berufliche Tätigkeit ist freigestellter Betriebsrat Deutsche Bank AG Niedersachsen. Ich habe zwei Kinder und wohne inzwischen seit über 30 Jahren in Springe.

Paul Simons

Paul Simons war seit 2013 Beisitzer und ab 2014 1. Vorsitzender unseres Vorstandes. Die Sanierung unserer Mehrzweckhalle basiert auf seinem Engagement. Dies umfasst nicht nur die klimaneutrale Beschaffenheit der neuen Halle, sondern auch die Bereicherung an Angeboten (Kletterwand, Bühne, Medientechnik, Leinwand uvm.). Von Planung, Baubetreuung bis letztendlich sein eigener handwerklicher Einsatz bei der Innengestaltung waren bei ihm in zuverlässigen Händen. Weiter sind die Sanierung der Tagesräume (Akustik) und die Neuausstattung des. 2. Obergeschosses mit stabilen neuen Holzbetten aus regionaler Alfelder Buche auf seine Initiative hin durchgeführt worden. Seit 2008 haben wir mit ihm einen großzügigen finanziellen Unterstützer. Besonders aber auch inhaltlich hat er unseren Verein geprägt. Die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) liegt ihm am Herzen. In diesem Zusammenhang hat er allein im Rahmen unseres Klimaanpassungskonzeptes oder gemeinsam mit dem Beirat viele Projekte für unsere Gäste und darüber hinaus entwickelt und umgesetzt.

Lieber Paul, wir sagen HERZLICHEN DANK und freuen uns, dass wir weiter bei konkreten Fragen auf dich zukommen dürfen!

Markus Osthaus

Markus Osthaus stand seit 2009 nicht nur als Kassenprüfer unserem Landheim sehr nah. 2020 wurde er -als selbst Tellkämpfer und Vater zweier Tellkampfschüler- zum Schriftwart gewählt und widmete sich besonders der Verbesserung der Verständigung zwischen Tellkampfschule und dem Landheim Tellkampfschule e.V., aber auch unseren Imagefilm auf unserer Homepage haben wir seinem Netzwerk zu verdanken.

Lieber Markus, besten Dank für dein Engagement und danke, dass auch du niemals so ganz von uns gehst!