Zum Inhalt springen

 

Naturerlebnis im Wald

Wir gehen gemeinsam in den Wald und entdecken unsere Umgebung mit allen Sinnen, mal mit geschlossenen Augen, mal müssen wir genau lauschen. Bei Suchaufgaben müssen wir genau hinsehen. Es gibt Bewegungsspiele und zu ertasten und zu schmecken gibt es auch einiges im Wald. Wir lernen den Wald kennen und schätzen. Abschließend bauen wir in Kleingruppen Naturkunstwerke.

Tierspuren im Wald

Heute sind wir den Waldtieren auf der Spur. Woran merken wir, wer hier zu Hause ist? Und wenn wir ganz leise sind, können wir bestimmt einige Waldbewohner hören und sehen.- Etwas ganz Besonderes sind die Tiere unter unseren Füßen. Wie bitte? – Ja, genau, im Boden sind sogar sehr viele Tiere und sie haben besondere Aufgaben. Auch diesen Tieren sind wir auf der Spur.

Was kribbelt und krabbelt da im Boden?

Auf der Spur von Springschwanz, Steinläufer, Saftkugler und Co

Eigentlich haben wir es schon immer geahnt, der Boden ist nicht nur einfach braune Matsche oder trockener Staub. Der Boden ist wichtig für uns und er ist der Lebensraum einer ganzen Reihe von Tieren und Lebewesen.

Mit Spielen, Informationen und viel Forschergeist wollen wir im Wald kleine und große Bodentiere aufspüren, sie entdecken, herausbekommen wie sie heißen und erforschen was sie im Boden eigentlich so machen.

Es summt und brummt - Insektensommer

Sei eine echte Forscherin, ein echter Forscher!

NABU: “Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei noch die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen. All das vereinte der „Insektensommer“. mit einem einfachen Konzept: Eine Stunde lang das Summen und Brummen in der Umgebung entdecken.“

Die bundesweiten Mitmachaktion des NABU „Insektensommer“ ist zwar zu Ende, aber immer noch können wir Bürgerforscherinnen und Bürgerforscher sein und mit unseren Zählergebnissen den NABU und seine Forschung weiter unterstützen.

Bei dieser Aktion lernen wir also nicht nur verschiedene Insekten kennen und bekommen wertvolles Artenwissen, auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Insekten wird geschärft. Spiele unterstützen uns unser Wissen zu vertiefen.

 

Kosten

  • bis 20 Kinder 100€
    plus evtl. Kosten für Bio- Lebensmittel (max. 10€)

  • ab 20 Kindern 5€ pro Kind
    plus evtl. Kosten für Bio-Lebensmittel (je nach Gruppengröße max. 10 - 15€)

Veranstaltungen: Di, Mi, Do von 10 - Mittagspause (i.d.R. 12 Uhr)

Kontakt: jacobs.maria@web.de

 

Info zu den Veranstaltungen für die Lehrenden

Die Kinder benötigen wetterangepasste Kleidung; wir machen auch bei Regen und Schnee weiter.
Evtl. Mücken- und Sonnenschutz, Trinkflasche mit Wasser. Bitte keine plastikverpackten Snacks und süße Drinks.
Infos zu bestehenden Lebensmittelallergien bitte vor der Veranstaltung angeben.

 

Käuzchen NaturErlebnisWerkstatt

Maria Jacobs,
ist gelernte Gärtnerin und Agraringenieurin. Als junge Mutter machte sie eine Ausbildung als Naturerlebnispädagogin und gründete 2004 einen außerschulischen Lernort auf dem Kampfelder Hof, einem Biohof südlich von Hannover. 18 Jahre arbeitete sie dort und war gleichzeitig 1.Vorsitzende des Vereins Heuhüpfer e.V.-Lernort Kampfelder Hof.
2012 machte sie noch eine Zusatz-Fortbildung zur philosophischen Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen und hat in diesem Bereich mit vielen Kindergarten- und Grundschulgruppen Erfahrungen gesammelt.
Seit 2020 ist sie begeisterte Permakulturistin und macht zurzeit eine Ausbildung als Permakultur-Designerin. Daran gefällt ihr vor allem der achtsame Umgang mit der Natur und mit den Menschen (die ja ein Teil der Natur sind) und möchte dieses in ihren Veranstaltungen (in der Käuzchen NaturWerkstatt) gerne weitergeben.