Zum Inhalt springen

Milan bietet verschiedene Teamaktionen für unterschiedliche Zielgruppen an und geht auf individuelle Wünsche ein. Beispielhaft ist hier ein Angebot ausführlich beschrieben:

Wilde Stämme

Auf einer Zeitreise begeben wir uns in den Wald unserer Vorfahren. Vertrieben und auf der Suche nach einem neuen Zuhause werden wir nur gemeinsam die Aufgaben und Hindernisse schaffen, die uns auf unserem Weg begegnen.

Als Stamm wollen wir den Wald erkunden und auf unseren Streifzügen Tiere und ihre Spuren entdecken. Wilde Spiele und spannende Geschichten von unseren Vorfahren, Kriegern und Fährtensuchern erwarten euch!

Migration wird hier einen einem anderen Kontext spielerisch vermittelt. Das Programm dient der Zusammenführung und dem Kennenlernen einer neuen Klasse, der Festigung von bestehenden Gruppen sowie der Integration einzelner Kinder. Es setzt sich zusammen aus klassischen Team Task Elementen aus der Erlebnispädagogik wie Aktion mit Seilen Hindernisüberwindung, Lösungsstrategien finden...

Die Gruppe bekommt Aufgaben gestellt, die nur mit Taktik, Kreativität, Kooperation und Teamgeist zum Erfolg führen. Natürlich steht hier der Spaß im Vordergrund. Durch Spiele und Übungen mit gezielten Interventionen werden neue Gruppenprozesse ermöglicht, die Klassenzusammenhalt, Vertrauen und Empathie und sowie die Fähigkeit, Konflikte zu lösen, fördern. Das sorgt für eine gute Lernatmosphäre, motiviert und lässt die Stärken des Einzelnen zum Tragen kommen.

Pädagogische Ziele:

Soziale Kompetenz fördern, Findung und Stärkung der Klassengemeinschaft, Umweltbewusstsein und nachhaltiges Handeln, Körperkoordination entwickeln

Geeignet für Klasse 3- 10

Dauer: 10.00-12.00 Uhr Block 1 und 14.00-16.00 Uhr Block 2)

Kosten: 22 €/Kind, Mindestteilnehmerzahl: 18

 

Kontakt:
Ansprechpartnerin Christine Koziol
Im Bruke 9
31195 Lamspringe
Tel.: 05060-961094
Mobil: 0157-50992451
E-Mail: info@milan-naturseminare.de

MILAN-Naturseminare ist ein freies Unternehmen, das 2006 von Christine Koziol gegründet wurde. Seitdem arbeiten wir in einem Team aus Pädagogen und grünen Berufen unterschiedlichster Fachrichtungen mit einem gemeinsamen Ziel: Menschen für Natur zu begeistern und sie wieder in natürliche Prozesse einzubinden. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) möchten wir Menschen in verantwortungsvollem Handeln und zugleich ihre Kompetenzen für die Herausforderungen der Zukunft schulen.

Wie wir arbeiten:

Wildnispädagogik ist die Wiederentdeckung der ältesten und natürlichsten Form der Erziehung und des Lehrens. Sie zielt darauf ab, den Menschen in die natürlichen Zusammenhänge wieder einzubinden. Sie ermöglicht Beziehungsaufbau zur Natur, zu anderen Personen, zu sich selbst und somit einen Zugang zu einem ganzheitlichen Naturverständnis. Natürliche Neugier, Motivator fürs Lernen, wird in der Wildnispädagogik ebenso gefördert wie Kreativität und Einfallsreichtum, freies Spiel und persönliches Können. Traditionelles Wissen soll in unseren modernen Alltag einfließen, um wieder in Kontakt mit der Natur zu treten.

Wald als Entwicklungsraum: Im Wald finden wir eine besondere Lernatmosphäre vor, die ein aktives, bewegungsreiches und ganzheitliches Lernen fördert. Unmittelbare Begegnungen mit der Natur wird ermöglicht, eine Grundvoraussetzung für realitätsbezogene Wahrnehmung und Erleben sowie erfolgreiches Lernen.

Unsere Konzepte wurden ab 2011 mehrfach ausgezeichnet, u.a. 2015 im bundesweiten Wettbewerb “Fokus biologische Vielfalt-von der Naturerfahrung zur politischen Bildung” mit dem 1. Preis im Bundesamt für Naturschutz in Bonn ausgezeichnet. Eine besondere Anerkennung für unsere erfolgreiche Arbeit! www.fokus-biologische-vielfalt.de

Inklusion wird bei uns großgeschrieben! Mit viel Erfahrung und Leidenschaft erfüllen wir seit Jahren den Anspruch der Inklusion in unseren Projekten.