Zum Inhalt springen

Hausbeschreibung

Beschreibung der Unterbringung und Ernährungsmöglichkeiten

Das Landheim ist seit 1929 erfolgreich erprobt. Es hat 75 Betten und ist für zwei Gruppen ausgelegt, die jede einen separaten Ess-/Mehrzweckraum direkt an der Südterrasse gelegen haben. In den beiden oberen Geschossen sind die Gruppenunterkünfte mit Gemeinschaftsbädern und die Betreuerzimmer mit separaten Bädern angeordnet. Legendär ist der handbetriebene Essensaufzug.

  • Vier BetreuerInnen-Zimmer  mit eigener Dusche & WC
  • "Wohnzimmer" für BetreuerInnen (Betreuerzimmer)
  • Vier Schlafräume à vier Betten und der "Grüne Saal" mit 16 Betten in der ersten Etage
  • Das "Schwalbennest" mit 14 Betten, der "Blaue Saal" mit 24 Betten in der zweiten Etage
  • Gemeinschaftsräume im Erdgeschoss: Sonnenveranda mit Kickertisch, zwei Ess-/Mehrzweckräume, Kaminzimmer, Medienzimmer
  • Zwei Gemeinschaftsdusch- und Sanitärräume in der 1. Etage mit Einzelduschen
  • Ein Gemeinschaftsduschraum am Burgeingang für das Duschvergnügen nach dem Fußballmatch und für die Zeltplatzbelegung
  • Eine gut ausgestattete Selbstversorgerküche
  • Eine Kurzübersicht zu Anzahl und Größen unserer Räume, deren Nutzungsmöglichkeiten sowie die Anzahl der Tische, Sitzplätze und Bettenanzahl findet ihr hier

Für die Verpflegung (drei Mahlzeiten: Frühstück: 8.30 Uhr, Mittag: 12.30 Uhr, Abendbrot: beliebig, wird in eurem Kühlschrank bereit gestellt) sorgt die beliebte Küche im Haus. Die warme Mahlzeit wird möglichst frisch zubereitet, zu allen Mahlzeiten wird viel Frischkost gereicht. Wir verwenden überwiegend Produkte aus umweltfreundlicher Erzeugung. Regionalen Produkten geben wir den Vorzug. Gern erfüllen wir Wünsche aufgrund persönlich motivierter Kostformen.

Getränke wie Tee oder Wasser stehen den Gruppen immer zur Verfügung.

Wir achten darauf, dass möglichst alle Lebensmittel auch gegessen werden, deshalb stehen den Gruppen in der Selbstversorgerküche eigene Kühlschränke zur Verfügung. Darin kann das, was auf dem Tisch stand und nicht verzehrt wurde, zum späteren Verzehr durch die jeweilige Gruppe gelagert werden.

Dieser Umgang mit Nahrung und die Wertschätzung von Nahrung wird auch von slowfood propagiert, deshalb unterstützen wir slowfood.

Mehr Infos zur Ernährung im Download weiter unten "Unser Angebot 2018" auf Seite 29.

Am Wochenende steht in der Regel Selbstverpflegung im Vordergrund. Hier sind auch abweichende Absprachen möglich.

Der einfache Jugendzeltplatz

In der warmen Jahreszeit ist für viele Gruppen der hauseigene Zeltplatz von Interesse. Der Zeltplatz ist für bis zu 70 Personen als Selbstversorger geeignet. Strom und Frischwasser sind vorhanden. Das Abwasser, z. B. vom Abwaschen, muss gesondert zu den Ausgüssen gebracht werden. Die Toiletten und der Großduschraum befinden sich im 50 Meter entfernten Haupthaus und sind über den Burgeingang rund um die Uhr benutzbar. Bei großen Gruppen kann das Mitbringen von eigenen Mobiltoiletten den Komfort steigern.

Nach Absprache können die beiden Tipis genutzt werden.

Für Unwetterereignisse steht der Zeltplatzgruppe die Mehrzweckhalle als Ausweichquartier zur Verfügung.

Der Zeltplatz ist vom 25. April bis 30. September geöffnet.